20 Jahre Zille-Museum im Nikolaiviertel! Unsere nächsten Aktionen und Veranstaltungen:
.
Wir feiern den 165. Geburtstag von Heirich Zille am Dienstag, 10. Januar 2023 mit Sekt, freiem Eintritt und prominenten Gästen!
Am 10. Januar wäre der große Maler, Zeichner, Grafiker und Fotograf 165. Jahre alt geworden. Das feiert das Museum ab 16 Uhr mit einem Sektempfang, freiem Eintritt für alle Besucher und vielen prominenten Gästen:
Zum Start der besonderen Geburtstagsfeier begrüßt Heinrich Zille „persönlich“ (alias Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann) die Gäste mit einem Glas Sekt. Zille erzählt Bekanntes, Unbekanntes, Kurioses und Erstaunliches aus dem Leben des Berliner Künstlers und sorgt zusammen mit der Berliner Blumenfrau und ihrem Leierkasten sowie Eckensteher Nante mit Berliner Gassenhauern bzw. vertrauten Alt-Berliner Liedern für passende Stimmung.
Zwischen 17 Uhr und 18:30 Uhr ist der Berliner Volksschauspieler und Zille-Darsteller Walter Plathe zu Gast im Museum. Er liest aus seinen beiden Büchern „Habe die Ehre … Zille“ und „Ich habe nichts ausgelassen“. Gern gibt er für alle Freunde von Heinrich-Zille auch Autogramme.
Der Besuch des Zille-Museums ist am 10. Januar bei freiem Eintritt möglich. Ein Highlight der Ausstellung ist die originale Staffelei von Heinrich Zille und seine Totenmaske – eine Leihgabe seines Urenkels Hein-Jörg Preetz-Zille.
.
Donnerstag, 19.01.2023, 19:00 Uhr – Lesung „Man stirbt doch nicht im dritten Akt!“
Autor und Schauspieler Peter Bause liest aus der Neuauflage seiner Erinnerungen mit anschließender Autogrammstunde. >> Eintritt: 15,- Euro; Tickets direkt im Zille-Museum, per Tel. 246 325 00 und an der Abendkasse.
.
GROßER MAL-WETTBEWERB „ZILLE & ICH“
„Drücken musste“ ist eine berühmte Zeichnung von Heinrich Zille, dem großen Berliner Maler, Zeichner, Grafiker und Fotografen. Im schönen Nikolaiviertel in Berlin-Mitte ehrt das Zille-Museum sein Lebenswerk mit über 150 Zeichnungen, Grafiken und Fotos. Und das schon seit 20 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums gab es bereits viele Aktionen und Veranstaltungen – nun sind Mädchen und Jungen der Berliner Grundschulen gefragt: Kennt ihr Zeichnungen von Zille mit Kindern mit laufender Nase oder schmutzig zerlumpten Sachen, vom Berliner Hinterhofleben oder Leuten aus dem einfachen Volk im Berlin Anfang des letzten Jahrhunderts? Wie seht ihr heute eure Stadt, euren Kiez und eure Freunde? Wie würdet ihr eure Umgebung, euren Alltag aufs Papier bringen?
Das Zille-Museum ruft zum großen Malwettbewerb „Zille & Ich“ auf. Zeichnet und malt Bilder oder erstellt Collagen im Format bis max. A3 und schickt sie mit Namen und Kontaktmöglichkeit versehen bis zum 20. Dezember 2022 an: Zille-Museum, Propststr. 11, 10178 Berlin.
Die originellsten Werke werden anlässlich des 165. Zille-Geburtstages im Januar 2023 im Museum als Sonderausstellung gezeigt. Alle beteiligten Kinder werden natürlich zur Eröffnung eingeladen, unter allen Teilnehmern verlost das Museum Tickets für den Berliner Zoo.
.
9. August 2019 – Gedenken am Grab
90. Todestag von Heinrich Zille
Alle Zille Freunde sind eingeladen, am 9. August 2019 „dem Berlinischsten aller Berliner (Künstler)“ an seinem Grab zu gedenken. Mit dabei sind: Urenkel Hein-Jörg Preetz-Zille, Schauspieler Walter Plathe und Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann. Treffpunkt: 11 Uhr am Haupteingang vom Südwestkirchhof Stahnsdorf. Am 10. August von 18 bis 22 Uhr findet wieder ein Sommerabend „Friedhofsgeflüster“ statt. Der Förderverein lädt alle herzlich ein, die musikalischen Beiträge und Kunstaktionen auf diesem aussergewöhnlichen Friedhof zu geniessen. Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann und das Zille Museum sind natürlich dabei.
Kleine Zeichenschule im Zille-Museum
Mit Nante zeichnen, 2. Juni 11 Uhr
Eckensteher Nante alias Wolfgang Wündsch gestaltet mit euch eine spannende Zeichenstunde. Das Berliner Original zeigt euch Tricks und gibt Tipps. Z.B. wie man kleine Porträts zeichnet oder etwas schattiert. Das alles im Ambiente von Zilles Milljöh. Das Zeichenmaterial wird gestellt. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Preis: 8 €, begleitende Erwachsene zahlen nur 5 € anstelle 7 € Eintritt. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder. Anmeldung erforderlich unter: 030 – 24632500, oder direkt im Museumsshop, 11-18 Uhr.
Zille-Kinder erleben das Museum 2019
Eine Kindheit in Berlin um 1900
Gönnen Sie Ihren Sprösslingen eine kindgerechte und anschauliche Führung durch das Zille Museum im Berliner Nikolaiviertel. Heinrich Zilles Herz gehörte den Kindern, er hat sie tausendfach gezeichnet – unbeobachtet, posierend, beim Spielen im Hinterhof, mit Rotznasen, hungrig und zerlumpt. Die Zeit, in der er lebte (1858 bis 1929) hat er authentisch festgehalten. Dauer ca. 45 Minuten. Anschließend können sich die Kinder (gern auch mit den begleitenden Erwachsenen) den 20-minütigen Film mit Originalaufnahmen um 1900 im Kinoraum des Museums ansehen. Preis für die Führung pro Kind: 8 €. Geeignet für Kinder von 7 – 12 Jahren, begleitende Erwachsene zahlen nur 5 € anstelle 7 € Eintritt. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder. Anmeldung erforderlich. Anmeldungen unter: 030 – 24632500, oder direkt im Museumsshop, 11-18 Uhr. Termine 2019: 17. Oktober – Eine Kindheit in Berlin um 1900, 17. Dezember – Weihnachten in Berlin um 1900, 27. Dezember – Weihnachten am Arkonaplatz um 1900, jeweils 10 bis 11 Uhr
Zille-Geburtstag am 10. Januar 2019
neue Ausstellung und Führungen einmal anders
ERÖFFNUNG am 10. JANUAR 2019 um 11 Uhr: „Siehe. So leben Menschen“ – Sonderausstellung anläßlich des 161. Geburtstages von Heinrich Zille. Gezeigt werden Gegenstände aus einer Altberliner Küche. Im Laufe des Zille-Jahres 2019 wird die Sonderausstellung vervollständigt. Am 10. JANUAR 2019 von 11 Uhr bis 14 Uhr: „BERLINER GÖREN führen durch das Zille-Museum“, empfohlener Austritt: 4 €, keine Anmeldung erforderlich. Am 10. JANUAR 2019 von 15 bis 16 Uhr „Mit Zille in der juten Stube“ Geburtstagsprogramm mit Kaffee und Kuchen und Zille -Darsteller Albrecht Hoffmann in der benachbarten Zille-Stube (Anmeldungen 0176-64863669).
Berliner Gören führen durch ihr Museum
Museums-Führung einmal anders
Samstag, 8. Dezember 2018, von 14 bis 17 Uhr“. Wir überlassen für einen Nachmittag das Zille-Museum den Kindern, denen Heinrich Zille sein Herz schenkte. Und die er so oft gezeichnet hat. Meist verlumpt, hungrig, mit Rotznasen…Natürlich – heute sehen sie etwas anders aus, sind aber nicht weniger kess und humorvoll. Acht Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren der „Zille-Grundschule Friedrichshain“ führen uns Erwachsene und natürlich auch ihre Altersgenossen durch ihr Museum. Unvoreingenommen, mit eigenen Ideen und: Wer weiss, vielleicht haben sie eine ganz andere Sicht auf manche Bilder oder die Verbindung zu heute. Freuen Sie sich auch auf spannende Details aus der Zeit, als Heinrich Zille selbst ein Kind war. Mittenmang: Redakteure der Schülerzeitung „Zille-News“. Vorsicht: die fragen „Löcher in den Bauch“! Empfohlener Austritt: 4 €
Der Erlös kommt den gemeinnützigen Trägervereinen der Zille Grundschule und des Zille Museums zugute. Vor dem Zille-Museum gibt es Schmalzstullen mit Gurke und Zille Punsch (natürlich alkoholfrei).
Siehe, so leben Menschen!
Themenführung im Rahmen der „100 Jahre Revolution 1918/19, Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe (Themenwinter)“. Mit der Themenführung „Siehe, so leben Menschen. Heinrich Zilles sozialkritische Betrachtung der Lebensbedingungen in den Armenvierteln Berlins“ können die Besucher das Leben der Großstadt Berlin, aber auch das soziale Umfeld mit seinen Gegensätzen zu Anfang des 20. Jh. erkunden. Führung in deutscher Sprache- 24.11.2018 ab 14 bis 15.30 Uhr Führung in englischer Sprache – 1.12.2018 ab 14 bis 15.30 Uhr. Termine nach Vereinbarung möglich. Preise: Gruppenbuchung: 40 € für die Führung und 5 € ermäßigter Eintritt pro PersonEinzelbuchung: 4,- € pro Person und 5 € ermäßigter Eintritt pro Person (ab 10 Personen) Führung ab 10 Personen. (Anmeldung erforderlich) Guidet tour for groups of 10 and more. (Registration is necessary.)
Hommage an einen Fotografen – Christa Schöppel
Vernissage am 4. November 11:30 Uhr
Die Bilderzeichnungen der Künstlerin sind eine ungewöhnliche Hommage an Heinrich Zille. Sie lenken den Blick auf den Pionier der fotografischen Moderne. Gleichzeitig entsteht eine neue Perspektive. Christa Schöppel hat die Fotografien von Heinrich Zille als Ausgangspunkt genommen und sie zeichnerisch, malerisch auf ihre Weise umgesetzt. „Ich war von diesen Fotografien fasziniert und empfinde sie als modern, zeitlos und ungewöhnlich.“ Die Sonderausstellung wird im Zille-Museum vom 4.11. bis 31.12.2018 gezeigt.
Zilles Geburtstagsbraeu
Sonderbier wird gezapft am 25./26.8. zu den Nikolaifestspielen
Brauhaus Georgbraeu hat sich ein besonderes Geburtstagsgeschenk für Heinrich Zille zum 160. einfallen lassen. Das Bier wird frisch gezapft am Samstag und Sonntag vor dem Zille-Museum. Von Zilles Wäscherinnen. Und Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann ist natürlich auch dabei.
Berlins Bester – Zum 89. Todestag Gedenken am Grab
Am 9. August erinnert der Heinrich Zille-Freundeskreis an "Berlins Besten".
Am 9. August erinnert der Heinrich Zille-Freundeskreis an „Berlins Besten“. Es ist sein 89. Todestag. Treffpunkt ist 11 Uhr am Haupteingang des Südwestkirchhofes in Stahnsdorf. Alle Zille-Freunde sind eingeladen, am Grab dem 80. Ehrenbürger von Berlin und unvergessenen Künstler zu gedenken. Walter Plathe, Urenkel Hein Jörg Preetz-Zille, Zille-Darsteller Albrecht Hoffmann sind mit dabei. Heinrich Zille erhielt 1929 auf dem Waldfriedhof Stahnsdorf ein Ehrenbegräbnis. Über 2000 Menschen erwiesen ihm die letzte Ehre. Darunter Oberbürgermeister Böß, Reichstagspräsident Paul Löbe und Käthe Kollwitz.